Vom Flohkino zum CID

Die Döbelner Kinogeschichte feierte 1998 ein Jubiläum. Vor 100 Jahren - am 6. Januar 1898 - gab es die erste kinematografische Vorführung im Gasthof Zschackwitz.
1907 eröffnete in dem Hause Obermarkt 20 der erste "Kinosalon". Das Geschäft blühte. Schon 1911 kam in der Ritterstraße Nr. 6 das Lichtspielhaus "Colloseum" dazu
Das dritte Kino, das "Central - Theater" entstand 1912 in der Bahnhofstraße. Es verfügte zuerst über 364 Plätze und wurde 1923 durch Umbau auf 534 Sitzplätze erweitert. 1937 konnte das "Central-Theater", nach einem Umbau mit 578 Plätzen in Betrieb genommen werden.
Am 27. August 1937 wurde das Lichtspielhause "Capitol" gegenüber dem Stadt-Theater, mit 651 Sitzplätzen eröffnet.
Im Jahr 1960 kam die Freilichtbühne im Bürgergarten zum Angebot hinzu.
Mit der Entwicklung des Fernsehens entstanden immer mehr "Heimkinos" - die Besucherzahl in den Filmtheatern sank.
In den 90iger Jahren schlossen die beiden noch verbliebenen Häuser "Capitol" und "Central".
Heute deutet sich dank exzellenter Technik eine Renaissance der Filmtheater an.
Seit dem 10. Dezember 1998 besitzt Döbeln solch ein modernes Kino.
Quelle: Traditions- und Förderverein Lessing-Gymnasium Döbeln e.V.